Die FabOS-Projektpartner bringen fundierte Vorarbeiten mit, die die Grundlage für FabOS bilden. 

 

Zudem begleiten assoziierte Industriepartner das Projekt, um spezielle Anforderungen und Konzepte zu validieren.

 

Falls Sie Interesse haben assozierter Partner zu werden und das Projekt zu begleiten, kontaktieren Sie uns einfach.

Assoziierte Partner

Assoziierte Projekte

Forschungspartner

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA widmet sich mit seinen über 1.000 Mitarbeitern gemeinsam mit Forschungspartnern und Industriekunden den organisatorischen und technologischen Aufgabenstellungen aus der Produktion im Zusammenhang mit neuen Technologien der Digitalisierung und Vernetzung.

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit mehr als 20 Jahren eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter haben in mehr als 1.200 Projekten ihre Kompetenzen aus den Bereichen Prozesse, Architektur, Security, Safety, Requirements Engineering und User Experience eingebracht.

Das Fraunhofer‐Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich‐Hertz‐Institut HHI ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Telekommunikation und Nachrichtentechnik. Insbesondere der Bereich “Wireless Communications and Networks” arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Entwicklung moderner Funksysteme in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei sind umfangreiche Beiträge zur Theorie und Praxis des Designs und Betriebs von drahtlosen Kommunikationsnetzen entstanden.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vereint langjähriges Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produktionstechnik. Dabei wird der Produktionsprozess als funktionales Ganzes verstanden, in dem die einzelnen Elemente der Prozesskette miteinander verbunden und vernetzt sind. Vor dem Hintergrund umfangreicher Erfahrungen auf dem Gebiet der fortgeschrittenen Fertigungsprozesse und der Prozessautomatisierung ist ein Schwerpunkt die Vernetzung von Maschinen und Softwaresystemen mit dem Ziel der Flexibilisierung, automatischen Anpassung und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI GmbH ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien und Industrie 4.0 eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen und das größte Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und deren Anwendungen.

Das Institut für Intelligente Prozessautomation und Robotik IPR am KIT betreibt Forschung in den Bereichen Assistenzsysteme, Fabrikautomation und Medizintechnik mit dem Schwerpunkt Robotik. Es werden speziell Verfahren zur sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration erforscht. Zentral hierbei ist ein gutes Verständnis und die Interpretation der aktuellen Situation, in der sich der Mensch und die Anlage befinden.

Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart zählt international zu den führenden universitären Forschungsinstituten im Bereich der Steuerungstechnik - von der Planung bis zum Werkzeug.

Partnerunternehmen im Verbund

Die TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG ist ein Hersteller sowie Markt- und Technologieführer im Bereich Werkzeugmaschinen und Laser für die industrielle Fertigung. Das Familienunternehmen arbeitet mit rund 14.500 Mitarbeitern weltweit an der Weiterentwicklung und Digitalisierung der Produktionstechnik, um diese wirtschaftlicher, präziser und zukunftssicher zu machen. Ziel hierbei sind Effizienzsteigerungen in der Fertigung sowie deren vor- und nachgelagerten Prozessen, u.a. durch Softwarelösungen für die Smart Factory der Zukunft und Industrieelektronik für Hochtechnologieprozesse. 

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein global agierender Technologiekonzern mit Schwerpunkt in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Die Siemens Corporate Technology verfolgt in FabOS die Entwicklung von Mechanismen für KI-unterstützende industrielle Edge-Clouds, inklusive Vernetzung, Kommunikation und verteilte Rechenressourcen und Beiträge zur TSN-Standardisierung.

Die Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG entwickelt und vertreibt Hard- und Softwarekomponenten für Sprach-, Daten- und Mobilfunknetze und Cloud-Edge Infrastrukturen. In FabOS möchte Nokia KI/ML Konzepte und Algorithmen für die Vorhersage und Simulation von Modellen unter Zuhilfenahme von digitalen Repräsentanzen und echtzeitnahen Daten basierend auf den Anwendungsfällen im Projekt erproben. 

Die Robert BOSCH GmbH ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Die Aktivitäten gliedern sich in die Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Der Zentralbereich Corporate Research bündelt die unternehmensweiten Forschungsaktivitäten von BOSCH und arbeitet eng mit den verschiedenen Geschäftsbereichen zusammen. Der Schwerpunkt von BOSCH als Anwendungspartner in FabOS liegt auf der Erfassung und AI-gestützten Auswertung unterschiedlicher, insbesondere auch optischer Sensordaten zur Optimierung und Überwachung von Fertigungsprozessen sowie Produktionsabläufen. 

Die NXP Semiconductors Germany GmbH ist ein Halbleiterhersteller und Lieferant für Halbleiterprodukte u.a. in den Bereichen Automotive, Industrial und Security & Connectivity, beispielsweise für Sicherheitschips für die neuen Personalausweise. NXP bringt Komponenten für Echzeit-Edge-Compute-Nodes in das Projekt ein, die durch Security by Design sichere Laufzeitumgebungen bieten. Diese sollen in den Anwendungsfällen ML auf Edge-Devices innerhalb sicherer und deterministischer Kommunikation (z.B. hardwarebasierte Sicherheit für OPC UA und TSN) bei niedrigen Latenzen und hoher Verlässlichkeit erprobt und optimiert werden. 

Die Carl Zeiss 3D Automation GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH und Teil der ZEISS Gruppe. Der Schwerpunkt von Zeiss liegt in FabOS auf der Entwicklung von Mechanismen für KI-unterstützende industrielle Edge-Clouds, echtzeitfähige Vernetzung und Dienst-Deployment nah am Prozess für hochpräzise Messungen. 

BÄR Automation GmbH ist ein Systemintegrator für Industrie 4.0 Anwendungen im Bereich der Montagetechnik, Robotertechnik und der Fahrerlosen Transportsysteme. Im Rahmen von  FabOS wird eine Weiter- und Neuentwicklung von eigenen FTF Fahrzeugen angestrebt. Die Fahrzeuge sollen in der Lage sein FabOS Komponenten und KI-Anwendungen im Bereich der Intralogistik und der mobilen Navigation zu nutzen.  

Die USU Software AG und die USU-Gruppe ist der größte europäische Anbieter für IT- und Knowledge- Management-Software. USU bringt Kompetenzen im Bereich Maschinendatenanalyse, Machine Learning und Smart Data in FabOS ein und entwickelt gemeinsam von den Projektpartnern Basis- und Anwenderdienste. 

Die SYSGO GmbH ist der führende europäische Anbieter von Echtzeit-Betriebssystemen für kritische Embedded-Anwendungen im Internet der Dinge (IoT), Echtzeitanwendungen in Automatisierung, Netzwerk und Transport. SYSGO hat hier den Fokus auf den Safety-kritischen Kontext unter Anwesenheit von Zeit- und Funktionskritischen Tasks auf einem SoC/Rechner. 

Die Firma SOTEC ist ein familiengeführtes Unternehmen und seit dem Jahr 1982 am Markt vertreten. Gestartet als Engineering und Integrationsdienstleister ist der Fokus in den letzten 12 Jahren noch stärker auf das Thema IoT und Machine Learning gerückt. Im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten war die Sotec in der Vergangenheit ebenfalls erfolgreich tätig. CloudPlug, ein System zur Cloud Anbindung von Maschinen ist aus einem geförderten Projekt hervor gegangen. Eine Edge-Lösung für den industriellen Einsatz stellt der Anfang 2019 neu auf den Markt gekommene CloudPlug Edge dar. Das Device ist als eines der ersten kommerziell verfügbaren Industrie-Devices mit Hardware ML-Inference Beschleunigung ausgerüstet. 

Die AI4BD Deutschland GmbH unterstützt kleine, mittelständische und große Unternehmen mit der einzigartigen Wissensautomation durch "Cognitive Business Robotics – CBR". AI4BD automatisiert Geschäftsprozesse mit KI, insbesondere semantische Technologien, zu kombinierbaren und generell einsetzbaren KI-Produkten. Diese ganzheitlichen Lösungen ermöglichen eine sichere und schnelle Einführung in Unternehmen. Die Lösungen von AI4BD unterstützen Organisationen dabei, ihre Digitalisierungsziele effizient und skalierbar zu erreichen. Digitale Assistenten, sogenannte Coworker, von AI4BD sind leicht einsetz- und konfigurierbar. Die AI4BD Deutschland GmbH besitzt Büros in Furtwangen und Dresden und gehört zur Muttergesellschaft der AI4BD AG mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz. 

Die Advaneo GmbH begleitet Unternehmen im „Maschinenraum“ der Digitalen Transformation und unterstützt bei der Entwicklung neuer, datengetriebener Geschäftsmodelle. Die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte von Advaneo in FabOS liegen auf Data-Management / -Governance, Data-Sharing und Privacy Preserving Data Analytics / ML. 

Die Kenbun IT AG ist auf KI Lösungen in hoch skalierten (Big Data) und Real Time Umgebungen spezialisiert. Als Zusammenschluss langjähriger Experten in Big Data und KI-Anwendungen wurde die Kenbun IT AG vor etwas mehr als einem Jahr in Karlsruhe gegründet. Kenbun bringt Vorarbeiten in den Bereichen Sprach Assistenten, KI-Decision Engine / Prediction Engine, Data Governance Lakes und AI / Analytics Workbench in FabOS ein. 

inno-focus verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung führender Unternehmen, Regierungsorganisationen, Vereinen und Clustern bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien sowie bei der Umsetzung von Innovationsprojekten. Über diese Arbeit ist inno-focus zu einem international anerkannten Spezialisten für Open- und Cross-Innovation sowie Crowdsourcing geworden. Die hierzu entwickelte Software innoecos© wird für die im Forschungsvorhaben zu entwickelnde Zugriffsschicht der FabOS Public Cloud für alle bereits in den digitalen Innovationsecosystemen kollaborierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen ausgebaut. 

Die ASCon Systems Holding GmbH unterstützt Unternehmen von der strategischen Planung der IT-Landschaft über die Darstellung der Wirtschaftlichkeit bis hin zur Definition passender IT-Konzepte, mit denen eine effiziente Verzahnung von Geschäftsprozessen unterstützt und somit ein wesentlicher Beitrag zur Wertschöpfungssteigerung geleistet wird. Der Entwurf und Aufbau eines Plug&Play Baukastens zur Planung, Auslegung und Orchestrierung flexibler Produktionssysteme als Cyber-physisches System inklusive der Modellierung von Verhaltenslogiken ist zentraler Beitrag in FabOS. 

Die COSMO CONSULT DATA SCIENCE ist eine Tochtergesellschaft der COSMO CONSULT AG. Im Schwerpunkt DATA & ANALYTICS hat sich das Unternehmen in den letzten 10 Jahren auf die Entwicklung von mathematischen Modellen zur Optimierung von Entscheidungsfindungen spezialisiert.  Als Vorreiter bei der Entwicklung von selbstlernenden und vorausschauenden Optimierungsmodellen ist COSMO CONSULT DATA SCIENCE bei der Realisierung von zukunftsweisenden Lösungen auf die Mitwirkung von Partner im industriellen Umfeld angewiesen. Angestrebt ist, dass durch die Zusammenarbeit in Projekt FabOS die bereits entwickelten und angedachten KI-Services schnell und wirtschaftlich tragfähig, als Cloud-Service bzw. als EDGE-Service innovativen Industrieunternehmen zur Nutzung angeboten werden können. 

Die Eclipse Foundation ist eine der führenden Open Source Foundations Europas und betreut eine globale Community mit über 370 Open Source Projekten und über 1600 Committern. Die Aktivitäten der Eclipse Foundation werden von über 270 Mitgliedern finanziert und getragen. Im FabOS Projekt unterstützt die Eclipse Foundation die Projektpartner bei der Erstellung und Vermarktung der Projektergebnisse als industriereife Open Source Software.

Die COMPAILE Solutions GmbH ist Experte für KI-basierte intelligente Lösungen für Objekterkennung mittels Bild- und Videodaten sowie für die Datenverarbeitung in verschiedensten Anwendungsgebieten. Fokus im Projekt ist der inhaltliche (nicht optische) Ähnlichkeitsvergleich unbekannter Bauteile auf der Basis von neuronalen Netzen. Dies ermöglicht die Zuordnung von beliebigen Bauteilen zu entsprechenden Konstruktionsplänen